top of page

Über uns

Ein Kollektiv aus neun Keramiker/innen

​Unser Kollektiv betreibt im Zürcher Niederdorf eine Ladengalerie für zeitgenössische Keramik von neun verschiedenen Keramiker*innen. Die Brunngass Keramik ist Ausstellungsort, Treffpunkt und Austauschplattform. Unser Anspruch ist es, ein Schaufenster für hochwertige Studiokeramik zu sein, die vernetzte Szene des professionellen Keramikschaffens abzubilden und dieses einem interessierten Publikum zugänglich zu machen. Unseren Fokus legen wir auf Keramiken aus der Schweiz. Mindestens zwei mal im Jahr organisieren wir Gastausstellungen für Designer*innen und Künstler*innen mit keramischem Hintergrund. Darüber hinaus sind wir bemüht mit attraktiven Events rund um das Thema Keramik auf uns und unser Schaffen aufmerksam zu machen.

Unsere Öffnungszeiten bestreiten wir in wechselndem Turnus. So profitiert unsere Kundschaft von einer persönlichen, sachkundigen Beratung mit viel Hintergrundwissen rund um die Entstehungsgeschichte der einzelnen Stücke.

Vielen war der kleine Galerieladen an der Brunngasse 9 bekannt wegen der täuschend echten Trompe-l’œil-Keramikkunst von Rosa Bär. Sie, die den Verkaufsladen zwanzig Jahre lang führte und etwas kürzer treten wollte, vermietete einen Teil der Ausstellungsfläche an die Zürcher Keramikerin Sibylle Meier und schon bald entstand die Idee einer Zusammenarbeit in erweiterter Kollektivform, die nun seit 2016 in wechselnder Besetzung besteht.

Im Kollektiv sind...

Sibylle Meier

Sibylle Meier hat im Vorkurs der Schule für Gestaltung Basel ihre Vorliebe für dreidimensionales Gestalten entdeckt. Danach absolvierte sie von 1994 – 1998 die Keramikfachklasse an der Schule für Gestaltung Bern. Nach der Ausbildung kam sie in eine Ateliergemeinschaft mit zwei Textilschaffenden in Bülach. In diesem Ladenatelier blieb sie 15 Jahre lang. Seit 2013 hat sie ihr Atelier in Zürich.

Sie beteiligt sich regelmässig an Ausstellungen im In- und Ausland.

Sibylle Meier arbeitet vor allem mit Porzellan und Steinzeug. Ihre bevorzugte Technik ist das Drehen an der elektrischen Scheibe. Aber auch giessen, modellieren und Handaufbau gehören zu ihrem Repertoire.

Nebst dem Suchen nach der perfekten Form interessiert sie sich sehr für die Oberfläche, entwickelt Glasuren und Strukturen, die für die jeweiligen Objekte passend sind. Nicht nur die Ästhetik, sondern auch die Haptik ist ihr wichtig. Dies kommt in ihrer Gebrauchskeramik ebenso zum Ausdruck, wie in ihren künstlerischen skulpturalen Arbeiten.

Madleina Zweidler

In meinem Atelier in Zürich fertige ich hauptsächlich Gebrauchskeramik, die alltägliche Rituale, wie den Kaffee am Morgen, zu etwas Besonderem machen. 

 

Bei der Gestaltung interessieren mich die Formentwicklung sowie Farb- und Materialkontraste, die in vielen meiner Produkte durch die bewusste Kombination von glasiertem und unglasiertem Porzellan zum Ausdruck kommen.

 

Einzelstücke und Formpositive drehe ich auf der Töpferscheibe. Der Schwerpunkt meiner Arbeit liegt jedoch auf dem Porzellangiessen. Hierbei erstelle ich zunächst Gipsnegative aus den gedrehten oder aufgebauten Formpositiven, die ich dann wiederum fürs Giessen verwende. Immer wieder erprobe ich Neues und lasse mich vom Prozess leiten.

 

In meinem Atelier an der Obsthaldenstrasse 60 biete ich Workshops im Bereich Porzellan giessen an. Die Termine und Informationen dazu teile ich auf meinem Instagram Account und meiner Webseite: www.zwema.com

Daniel Bermejo

Nach meinem Designstudium an der HSLU in Luzern habe ich viele Jahre lang in der digitalen Welt gearbeitet. Der fehlende Kontakt mit dem Greifbaren führte dazu, dass ich mich für die Welt der Keramik zu interessieren begann. Deshalb entschied ich mich, an der Gestaltungsschule in Bern die Keramiker Ausbildung zu absolvieren.

Das Wort ALFAR bedeutet im Altspanischen "die Werkstatt des Töpfers". Mit diesem Gedanken im Hinterkopf beschloss ich, das Atelier Alfar zu gründen, einen Raum, der das Erforschen und die Kreativität mit Ton als Arbeitsmedium ermöglicht. In meinem Atelier biete ich verschiedene Kurse und Workshops für alle Erfahrungsstufen an. 

Die Stücke, die ich unter der Marke Alfar herstelle, werden hauptsächlich auf der elektrischen Töpferscheibe gefertigt. Einige Stücke werden jedoch auch durch Giessen hergestellt oder von Hand modelliert. Bei meinen Stücken ist die Verwendung von Farben sehr wichtig, denn sie repräsentieren auf meine persönliche Art und Weise meine peruanische Kultur und Herkunft.

Meine Kurse und weitere Informationen findest du unter: www.atelier-alfar.com  

Nathalie Merian

Im Vordergrund stehen die Herstellung von Gebrauchskeramik und Vasen in verschiedensten klassischen bis verspielten Formen, sowie das Experimentieren mit eigenen Hochbrandglasuren. Alle Objekte werden von mir aus Steinzeugton auf der Drehscheibe handgefertigt. Regelmässig präsentiere ich meine Objekte auf meiner Instagram Seite.

An meiner Arbeit bereitet mir vor allem das spielerische Kombinieren von neuen Formen, Tonarten und Glasuren Freude.

Mein Atelier ‘Nathalie Merian Ceramics’ befindet sich in der Nähe von Zürich in Oetwil an der Limmat. Dort stelle ich meine Keramikobjekte her und biete auch Kurse  für EinsteigerInnen und Fortgeschrittene an. Zusätzlich zu den Kursen in meinem Atelier gebe ich auch Töpferkurse bei Bü’s Keramik in Zürich.

Lilly Haas

studio idakumori ist eine Keramik- und Porzellanwerkstatt in Zürich von Lilly Haas. Sie stellt Keramik für Restaurants, Einzelpersonen und das Keramikkollektiv Brunngass Keramik her, gibt Töpferkurse und bietet einige Mitgliedschaften für ihre Werkstatt an.

Lilly Haas brachte sich das Arbeiten mit dem Ton und Porzellan autodidaktisch während ihres Studiums an Bauhaus-Universität Weimar bei. 2020 schloss sie dort ihren Bachelor of Arts in Visueller Kommunikation ab. Seit Herbst 2021 arbeitet sie in ihrem eigenen Atelier als selbständige Keramikerin für verschiedene Kunden wie Rosi, Silex, La Flor, Frisk Fisk und Nomads Zürich.

Für Aufträge, Atelierbesuche oder eine Anfrage zum Sortiment im Laden senden Sie bitte eine E-Mail an lilly@idakumori.com

Elsbeth Hess

Keramik ist schon lange meine grosse Passion. Ich arbeite als selbständige Keramikerin in der Töpferei Mero & Hess in Laupen Wald ZH. Das Töpferhandwerk habe ich mit Praktikum in verschiedene Keramikateliers gelernt und mein technisches und handwerkliches Wissen an der Schule für Gestaltung Bern, sowie an diversen Workshops im In- und Ausland, vertieft.

Mein keramisches Arbeiten
Der Fokus meiner Arbeiten ist das Thema Gefäss. Ich liebe das Drehen auf der Töpferscheibe. Es entstehen einfache, klare, funktionelle Formen aus Porzellan. Aus diesem wunderbaren Material stelle ich Gebrauchskeramik, kleinere Serien und Einzelstücke her. Meine Faszination und Leidenschaft gilt dem Holzofenbrand, mit der Kraft des Feuers entstehen individuelle, einzigartige Unikate  mit Zufälligkeiten. Dabei die Grenzen des Materials auszuloten, ist eine stetige Herausforderung und das fasziniert mich.

Daniela Dändliker

In meinem Atelier «Töpferei 55» in Adliswil fertige ich neben Bildtafeln und Objekten vor allem Gebrauchskeramik. Ich arbeite mit Steinzeugton, den ich giesse, auf der Töpferscheibe drehe oder im Handaufbau bearbeite. In Workshops im In- und Ausland habe ich das Drehen auf der Töpferscheibe gelernt und vertiefe es laufend weiter. Die nächste Reise führt mich im Frühjahr 2025 nach Japan, wo ich mich der Arbeit mit Porzellan widme. 

Von 2004 bis 2008 habe ich in Luzern Kunst & Vermittlung studiert. Mit dem Material Ton habe ich erst im Jahr 2019 zu arbeiten begonnen. Seither kann ich buchstäblich meine Finger nicht mehr davonlassen. Die Wandelbarkeit des ungebrannten Tons fasziniert mich immer wieder aufs Neue. Flüssig, weich, lederhart oder trocken: jeder Zustand ermöglicht und erfordert andere technische Verfahren und Handgriffe. 
Das haptische Erlebnis des Tons, die subtil spürbaren Veränderungen seines Zustands während der Bearbeitung, erfüllt mich mit einer tiefen Ruhe. In der Arbeit mit Ton arbeitet die Zeit für mich und ich mit ihr.

Yolanda Blumenthal

Auf der Suche nach einem Ausgleich zur Psychologie habe ich meine Leidenschaft fürs Töpfern entdeckt. Vor einiger Zeit habe ich diese Passion zu meinem Beruf gemacht, und ich kann mein Glück darüber immer noch kaum fassen.

Unter meinem Label xx ceramics stelle ich funktionale Keramik auf der Drehscheibe her. Besonders begeistern mich immer wieder neue Farbkombinationen – dabei steht für mich die Kombination aus Ästhetik und Praktikabilität im Vordergrund. Gerne fertige ich auch individuelle Arbeiten auf Auftrag an. Bei einer Tasse Kaffee besprechen wir dann die genauen Details und Wünsche. 

Mit viel Freude teile ich mein Wissen in Töpferkursen bei db Pottery in Zürich: https://db-pottery.ch/.

Carmen Flück

Zeichnend erkunde ich die Welt, studiere Formen und Linien. 

Meine Keramiken sind inspiriert von meiner zeichnerischen Arbeit. Immer auf der Suche nach dem lockeren, lebendigen Strich, nach Formen und dazu passenden Farben. Keramische Oberflächen gestalten ist meine Lieblingsarbeit. Feine Linien in den noch feuchten Ton ziehen, kribbeln, kritzeln, kratzen, wiederholen.

Die Oberflächenstruktur gestalte ich sorgfältig. Ob geschliffen, glasiert oder strukturiert – jedes Stück schafft eine fühlbare Beziehung zwischen Gefäss und Betrachtenden.

Die Kombination von handwerklicher, gestalterischer und körperlicher Arbeit macht mich glücklich. Meine Gefässe sind aus Porzellan oder Steinzeug an der Drehscheibe in Zürich Wollishofen gefertigt.

Öffnungszeiten

Dienstag - Freitag   12.00  - 18.00
Samstag               11.00  - 17.00

  • Instagram
bottom of page